Mobilität
Der Klimawandel hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Mobilität in und um Bad Belzig, da die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Anpassung an den Klimawandel auch eine Neuausrichtung des Verkehrssektors erfordern.
Eine wichtige Strategie für eine klimafreundlicheren Mobilität in ländlichen Räumen wie dem Hohen Fläming ist die Förderung von alternativen Verkehrsmitteln wie Bussen und Bahnen im öffentlichen Verkehr, von Fahrrädern und Batterie- und Wasserstoffantrieben für Autos. Auch neue und moderne Mobilitätskonzepte, wie On-Demand-Ride-Sharing-Dienste und Mobilitätsstationen, können eine wichtige Rolle spielen, um die Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
In Bad Belzig und seinen Ortsteilen sind die Menschen auch auf das Auto als Fortbewegungsmittel angewiesen. Mit 6062 Autos auf 8039 Einwohnern im Jahre 2023 kannst du erkennen, dass die Anzahl der Autos bisher nur leicht schwankt
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur in Bad Belzig, wie zum Beispiel der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, dazu beitragen, den Verkehr auf der Straße zu reduzieren und damit den CO2-Ausstoß zu senken. Der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Bahnen bietet aber auch im Hohen Fläming oft nicht die Flexibilität, um die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen zu erfüllen - das Auto bleibt vorerst wichtigstes Fortbewegungsmittel, um zum Beispiel von A wie Altstadt Bad Belzig nach B wie Borne zu kommen.
Neue Technologien können aber dafür sorgen, dass sich die Umweltbelastung durch den Auto-Verkehr reduziert. Neben Wasserstoff-Antrieben, die immer wichtiger werden, ist es vor allem die Elektromobilität, die ein großes Potenzial dafür hat. Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen - wichtig sind aber auch die Ladesäulen, um die Fahrzeuge mit Strom versorgen zu können. Viele Besitzer von Elektrofahrzeugen laden ihre Autos über Nacht bei sich zu Hause auf. Dank der gestiegenen Kapazität der Akkus und der damit deutlich verbesserten Reichweite der Elektrofahrzeuge reicht dies auch meist. Trotzdem ist es wichtig, dass es auch öffentliche Möglichkeiten gibt um die Fahrzeuge zu laden. In Bad Belzig geht dies an 13 Ladeplätzen (Stand 2024). Es gibt auch schon erste Ladestationen mit 150kW Ladeleistung.
Auch der Ausbau von Radwegen und die Förderung des Fahrradverkehrs kann einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im ländlichen Raum leisten.

Maßnahmen & Projekte
Zum Thema Mobilität leisten folgende Maßnahmen (weiß) und/oder Bürger*innenprojekte (grün) ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung in Bad Belzig.