Feuerwehr-Dashboard

Feuerwehr-Dashboard

Die Chance, Waldbrände möglichst früh zu erkennen, beruht bisher auf der Erfahrung von Feuerwehrmännern und -frauen bzw. über die Zeit etablierten Faustregeln zur Risikoeinschätzung (zum Beispiel die 30-30-30-Regel, nach der die Wahrscheinlichkeit eines Waldbrandes bei einer Temperatur von 30 Grad Celsius bei einer Windgeschwindigkeit von 30 Km/h und mehr sowie einer Luftfeuchtigkeit von unter 30 Prozent besonders hoch ist.

Feuerwachtürme sind spärlich gesät, weitaus aufwändiger in Installation und Wartung und funktionieren nicht ohne den Einsatz von Feuerwehrleuten. Es kommen in Kommunen bisher keine/kaum Sensoren zum Einsatz, um Gefahrensituationen und die lokale Waldbrandgefahr möglichst genau einschätzen und dokumentieren zu können.

Das entstehende Feuerwehr-Dashboard geht damit über bestehende Lösungen hinaus, indem mittels entsprechender Sensorik Daten zu Bodenfeuchte und Baumvitalität erhoben. Sie werden im Kontext der Waldbrandprävention ausgewertet und zum frühzeitigen Aufdecken von Handlungsbedarfen sowie einer besseren Planung resilienter Räume aufbereitet werden.

Das Feuerwehr-Dashboard erscheint an dieser Stelle in Kürze.