
Bad Belzigerinnen und Bad Belziger gießen seit 30. März die Bäume auf dem Marktplatz. Möglich ist dies durch eine öffentliche Gehweg-Wassertanke, Sensoren zum Ablesen des Wassertonnen-Füllstands und der Bodenfeuchte unter den Bäumen sowie die Klimadaten-Plattform der Stadt Bad Belzig.
Sensordaten für Füllstand und Bodenfeuchte am Marktplatz Bad Belzig
So einfach geht's:
- Bodenfeuchte prüfen: Mit der Hand fühlen oder die aktuellen Daten auf der Klimadaten-Plattform einsehen.
- Gießbedarf ermitteln: Ist der Boden trocken, freuen sich Bäume oder Blumen über einige Kannen Regenwasser. Der genaue Bedarf ist auf Schildern am jeweiligen Baum angegeben.
- Wassertanke nutzen: Gießkanne an der Gehweg-Wassertanke füllen.
- Pflanzen bewässern: Das Stadtgrün gießen und somit aktiv zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.
- Kleiner Einsatz, große Wirkung: Sie helfen dem Stadtklima, den Pflanzen und den Insekten!
Auf dem Weg zu einer sicheren Wasserversorgung müssen wir uns im Fläming einer Reihe von Herausforderungen stellen. Der Fläming ist eine der trockensten Regionen Deutschlands. Es braucht deshalb neue Wege in unserer historischen Altstadt Regenwasser aufzufangen, zu speichern und zu nutzen. Eine simple Möglichkeit bieten sogenannte Wassertanken. Das sind Regenspeicher auf dem Gehweg. Mit ihnen wird das Gießen von Stadtgrün kinderleicht und zur Gemeinschaftsaufgabe.
Gemeinsam schaffen wir mehr!
Im trockenen Fläming sind neue Ideen gefragt. Mit den Regenwasser-Tanken auf dem Gehweg wird das Gießen des Stadtgrüns zur gemeinsamen Aufgabe, die sogar Spaß macht!
Ein Gemeinschaftsprojekt von:
Stadt Bad Belzig/Zukunftsschusterei
Neuland21
Altstadtkümmerei
Wassermeisterei
Mehr Informationen zum Thema Bodenfeuchte und Wasserzyklus finden Sie auf der Karte der Wassermeisterei.
